Aufgabe und Zielgruppe

Heilpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik. Sie beschäftigt sich mit Menschen, deren Entwicklung unter erschwerten Bedingungen verläuft. Dies können Beeinträchtigungen in körperlichen, geistigen, sensorischen, sprachlichen, seelischen oder sozialen Lebensbereichen sein, die die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft erschweren und die Entwicklung der Persönlichkeit behindern.
In der Heilpädagogik geht es dabei nicht ausschließlich um die Behebung eines Defizits, sondern um die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit eines Menschen im Kontext seines sozialem Umfelds.

Grundsätzlich richtet sich das Angebot der Heilpädagogischen Praxis „Mobile“ an Kinder aller Altersstufen. Die in ihren körperlichen Funktionen, ihren kognitiven Fähigkeiten oder ihrer seelischen Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als
sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft beeinträchtigt ist.

Die heilpädagogischen Leistungen werden von pädagogischen Fachkräften und in der interdisziplinären Frühförderung zusätzlich von medizinisch-therapeutischen Mitarbeiterinnen erbracht. Sie bestehen darin die Entwicklung des Kindes und die Entfaltung seiner Persönlichkeit in einem gegenseitigen Prozess anzuregen und die Integration in Familie und Gesellschaft zu unterstützen.




Die heilpädagogischen Leistungen werden von pädagogischen Fachkräften und in der interdisziplinären Frühförderung zusätzlich von medizinisch-therapeutischen Mitarbeiterinnen erbracht. Sie bestehen darin die Entwicklung des Kindes und die Entfaltung seiner Persönlichkeit in einem gegenseitigen Prozess anzuregen und die Integration in Familie und Gesellschaft zu unterstützen.

Selbstverständnis



„Der Mensch ist als Beziehungswesen zu verstehen, als Teil von Beziehungssystemen, mit denen er im Austausch steht und deren Entwicklungsprozesse sich gegenseitig bedingen.“
(Hegemann, Simmen, 1990)

Ganzheitliche Betrachtungsweise der Persönlichkeit

Systemische Sichtweise der Entwicklungsbedingungen und Entwicklungsauffälligkeiten

Personenzentrierter Ansatz

Wir entwickeln hieraus unsere Handlungskompetenz und unser Methodenverständnis, arbeiten situativ, Handlungs- und Beziehungsorientiert.